C********************r

Erfurt, Thüringen, Deutschland

Profil

Bildung

s
staatlich anerkannte Heilpädagogin 2012
private Fachhochschule für Wirtschaft und Soziales Gera

Fachrichtungsbezogene Module Heilpädagogisches Handeln als wissenschaftlich begründete u. ethisch reflektierte Tätigkeit; Medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns; Psychologisch –psychiatrische u. soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns; Grundlagen der heilpädagogischen Förderdiagnostik u. Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten; Sozial- und Qualitätsmanagement im heilpädagogischen Handlungsfeld; Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten im Bereich Sehen inklusiv erziehen, fördern u. begleiten; Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten im Bereich Hören inklusiv erziehen, fördern u. begleiten; Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten im Bereich Sprache u. Kommunikation inklusiv erziehen, fördern u. begleiten; Menschen mit Beeinträchtigungen in der körperlichen u. motorischen Entwicklung inklusiv erziehen, fördern u. begleiten; Menschen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen u. sozialen Entwicklung inklusiv erziehen, fördern u. begleiten; Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten im Bereich Lernen inklusiv erziehen, fördern u. begleiten; Menschen mit Besonderheiten im Bereich der geistigen Entwicklung inklusiv erziehen, fördern u. begleiten Ausgewählte heilpädagogische Methoden, planen, gestalten und evaluieren Heilpädagogische Spielbegleitung; Musik und musiktherapeutische Ansätze; Motorische Entwicklungsförderung; Gestalterisch und bildnerisch - praktische Förderung Heilpädagogisches Handeln in den Arbeitsfeldern Heilpädagogen in Diensten und Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung; Heilpädagogen in Diensten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder drohenden Behinderungen; Heilpädagogen in schulvorbereitenden Einrichtungen, in Schulen, freien Praxen sowie Senioren- und Pflegeheimen; Heilpädagogische Förderpraxis; Prüfungsmodul

K
Kunsttherapie 2023
Wohlfühlkurse

Die ersten Module dieser Ausbildung befassen sich mit den Ursprüngen der Psychologie, der Neurowissenschaft, der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und den Ursachen von Pathologien. Auf diese Weise können Sie sich diese Begriffe vor Augen führen bevor Sie zum Kern der Sache kommen: die Kunsttherapie, ihre Entwicklung, Ihre Geschichte und die großen Theorien die sie durchziehen.Die folgenden Module widmen sich dem Farbkonzept und meditativen Kunstpraktiken, wie z.B. dem Ausmalen, das in jüngster Zeit stark an Popularität gewonnen hat. Dann vertiefen Sie sich wirklich in die Praxis. Wir werden ein Profil der verschiedenen Pathologien erstellen auf welche Sie stoßen können: Krebs, Depression, Parkinson, Alzheimer, Stress, Sucht… indem wir die angemessenen Antworten aufzeigen, die gegeben werden können.Wir werden uns auch mit den spezifischen Zielgruppen befassen, die Sie begleiten können und die besondere Vorkehrungen erfordern. Schließlich konzentriert sich das letzte Modul auf die verschiedenen künstlerischen Praktiken, die Sie anwenden können. Es bietet Ihnen eine Reihe von Aktivitäten an, welche die Ziele Ihrer Patienten verwirklichen. Auf diese Weise verfügen Sie über alle Voraussetzungen, um kunsttherapeutische Sitzungen und Workshops zu beginnen und aufzubauen, die für alle geeignet sind.