UNISCOLA
Online-Tutor für Geschichte und Politik in Bünde – 18,50 €/Stunde – Studentenjob
Jobbeschreibung
Als Online-Tutor für Geschichte und Politik in Bünde unterstützt du Schülerinnen und Schüler dabei, historische und politische Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu entwickeln. Über die UNISCOLA-Plattform führst du interaktive Unterrichtssessions durch, in denen du komplexe Themen anschaulich vermittelst und auf individuelle Fragen eingehst. Diese Position eignet sich ideal für Studierende der Geschichte, Politikwissenschaften oder verwandter Fächer, die ihr Fachwissen weitergeben möchten und gleichzeitig flexible Arbeitszeiten benötigen. Du hilfst nicht nur bei der Prüfungsvorbereitung, sondern weckst auch Begeisterung für gesellschaftlich relevante Themen.
Branche: Bildung & E-Learning
Jobarten: Studentenjob
Personalart: Geisteswissenschaftlicher Nachhilfelehrer (m/w/d)
Aufgaben:
Als Fachtutor für Geschichte und Politik führst du regelmäßige Online-Nachhilfestunden für Schüler verschiedener Altersgruppen und Niveaustufen durch. Du analysierst den individuellen Lernstand und die spezifischen Herausforderungen deiner Schüler und erstellst darauf abgestimmte Lernpläne. In den Live-Sessions erklärst du historische Ereignisse und politische Zusammenhänge anschaulich und altersgerecht. Du unterstützt bei der Analyse von Quellentexten, Statistiken und historischen Darstellungen. Du bereitest deine Schüler gezielt auf anstehende Klassenarbeiten, Klausuren oder das Abitur vor. Du hilfst beim Verfassen von Hausarbeiten und Essays, indem du Feedback zu Struktur, Argumentation und Quellenarbeit gibst. Du dokumentierst Lernfortschritte und passt deinen Unterricht entsprechend an.
Zusätzlich zum regulären Unterricht entwickelst du digitale Lernmaterialien wie Zeitleisten, Schaubilder und Zusammenfassungen zu wichtigen historischen Epochen und politischen Systemen. Du erstellst Übungsaufgaben und Quizze, die das Verständnis deiner Schüler fördern und prüfen. Einmal monatlich organisierst du eine thematische Diskussionsrunde zu aktuellen politischen Ereignissen für interessierte Schüler. Du recherchierst geeignete Quellen und Medien, die den Unterricht bereichern und unterschiedliche Perspektiven aufzeigen. Bei Bedarf hältst du Intensivkurse zu spezifischen Themen wie „Die Weimarer Republik“ oder „Das politische System Deutschlands“. Du tauschst dich regelmäßig mit anderen Tutoren aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich über didaktische Ansätze aus. Gelegentlich unterstützt du bei der Erstellung von Leitfäden zur Prüfungsvorbereitung oder zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Anforderungen:
Du studierst im mindestens 3. Semester Geschichte, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Lehramt mit entsprechenden Fächern oder ein verwandtes geisteswissenschaftliches Fach. Du verfügst über fundierte Kenntnisse der deutschen und europäischen Geschichte sowie politischer Theorien und Systeme. Idealerweise hast du bereits Erfahrung in der Nachhilfe oder als studentische Hilfskraft gesammelt. Du besitzt die Fähigkeit, komplexe historische und politische Zusammenhänge verständlich zu erklären. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind unerlässlich für die Vermittlung geisteswissenschaftlicher Inhalte. Du benötigst einen eigenen Computer mit stabiler Internetverbindung, Webcam und Headset. Technisches Grundverständnis für digitale Lernplattformen und die Bereitschaft, dich in neue Tools einzuarbeiten, werden erwartet. Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten, vor allem nachmittags und am frühen Abend, ist wichtig.
Du zeichnest dich durch kritisches Denken und die Fähigkeit aus, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und zu vermitteln. Deine Begeisterung für historische und politische Themen ist ansteckend und motiviert deine Schüler, sich mit diesen Fächern auseinanderzusetzen. Du besitzt ein gutes Gespür für altersgerechte Vermittlung und kannst komplexe Inhalte dem jeweiligen Niveau anpassen. Deine Kommunikationsstärke ermöglicht es dir, auch über digitale Kanäle eine vertrauensvolle Lernumgebung zu schaffen. Du arbeitest strukturiert und kannst historische und politische Inhalte sinnvoll gliedern und kontextualisieren. Deine Offenheit für verschiedene Meinungen und deine Moderationsfähigkeiten sind besonders bei der Diskussion kontroverser Themen wertvoll. Du bleibst über aktuelle politische Entwicklungen informiert und kannst diese in den historischen Kontext einordnen.
Arbeitszeiten:
Flexible Arbeitszeiten zwischen 8 und 15 Stunden pro Woche, vorwiegend nachmittags zwischen 15:00 und 20:00 Uhr an Schultagen. Zusätzlich einzelne Termine am Wochenende nach Absprache, besonders in Prüfungsphasen.
Zusammenfassung:
Du erhältst eine attraktive Vergütung von 18,50 Euro pro Unterrichtsstunde. Als Student profitierst du von einem flexiblen Arbeitszeitmodell, das sich optimal mit deinem Studium vereinbaren lässt. Dir wird eine gründliche Einarbeitung in die digitale Lernplattform und die methodischen Grundlagen des Online-Unterrichts geboten. Du erhältst Zugang zu einer umfangreichen digitalen Bibliothek mit historischen Quellen, Karten und Unterrichtsmaterialien. Ein Team erfahrener Tutoren steht dir bei fachlichen und methodischen Fragen zur Seite. Du sammelst wertvolle Praxiserfahrung für eine mögliche spätere Tätigkeit im Bildungsbereich. Mit zunehmender Erfahrung und guten Bewertungen kannst du dein Stundenvolumen erhöhen und in spezialisierte Themenbereiche vorstoßen. Du erhältst regelmäßiges Feedback zu deinem Unterricht, das dir hilft, deine didaktischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.