UNISCOLA
Online-Physiktutor für Weiden i.d.OPf. – 19,90 €/Stunde – Homeoffice
Jobbeschreibung
Als Online-Physiktutor in Weiden i.d.OPf. vermittelst du über die UNISCOLA-Plattform physikalische Grundlagen und Konzepte an Schüler und Studierende verschiedener Niveaus. Du arbeitest im Homeoffice und gestaltest interaktive Online-Unterrichtsstunden, die physikalische Phänomene anschaulich erklären und das Verständnis fördern. Mit deinem Fachwissen und deiner Begeisterung für Naturwissenschaften hilfst du Lernenden, ihre Kenntnisse zu vertiefen und Prüfungsangst zu überwinden. Du nutzt digitale Tools wie virtuelle Experimente und Simulationen, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen.
Branche: Bildung & E-Learning
Jobarten: Homeoffice
Personalart: Naturwissenschaftstutor (m/w/d)
Aufgaben:
Du planst und hältst strukturierte Online-Physikstunden für verschiedene Bildungsniveaus vom Mittelstufenschüler bis zum Studienanfänger. Du erklärst grundlegende und fortgeschrittene physikalische Konzepte von Mechanik bis Quantenphysik. Du führst virtuelle Experimente durch und analysierst die Ergebnisse mit den Lernenden. Du leitest bei der Lösung physikalischer Aufgaben und mathematischer Berechnungen an. Du bereitest gezielt auf Prüfungen, Klausuren und Abitur vor. Du stellst Verbindungen zwischen theoretischer Physik und Alltagsphänomenen her. Du förderst analytisches Denken und naturwissenschaftliches Verständnis. Du hilfst bei der Überwindung typischer Hürden im Physikverständnis.
Du erstellst maßgeschneiderte Übungsmaterialien und Zusammenfassungen zu verschiedenen Physikthemen. Du recherchierst und integrierst aktuelle Beispiele aus Wissenschaft und Technik in deinen Unterricht. Du bewertest und korrigierst Übungsaufgaben mit detailliertem Feedback. Du führst regelmäßige Lernstandskontrollen durch und passt den Unterricht entsprechend an. Du nimmst an Fortbildungen zu neuen physikalischen Erkenntnissen und Lehrmethoden teil. Du unterstützt bei der Vorbereitung auf Physikwettbewerbe und Olympiaden. Du hilfst bei der Konzeption und dem Aufbau einfacher Heimexperimente.
Anforderungen:
Du verfügst über ein Studium der Physik, Lehramt Physik oder einen vergleichbaren naturwissenschaftlichen Hintergrund. Du besitzt fundiertes Fachwissen in verschiedenen Bereichen der Physik. Du hast idealerweise Erfahrung im Unterrichten oder in der Nachhilfe, gerne auch im Online-Format. Du kannst komplexe physikalische Zusammenhänge verständlich und anschaulich erklären. Du bist vertraut mit digitalen Lernplattformen und physikalischen Simulationstools. Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse und idealerweise gute Englischkenntnisse für Fachterminologie. Du zeigst Interesse an innovativen Lehrmethoden und kontinuierlicher fachlicher Weiterbildung.
Du besitzt die Fähigkeit, abstrakte physikalische Konzepte anschaulich und verständlich zu erklären. Du zeigst Begeisterung für Physik und kannst diese auf deine Schüler übertragen. Du verfügst über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift. Du bist geduldig und einfühlsam im Umgang mit unterschiedlichen Lerntypen. Du besitzt gute analytische Fähigkeiten und strukturiertes Denkvermögen. Du bist kreativ bei der Entwicklung von Erklärungsansätzen und Visualisierungen. Du zeigst Flexibilität bei der Anpassung deines Unterrichts an die Bedürfnisse der Lernenden. Du besitzt digitale Kompetenz und kannst Online-Tools effektiv im Unterricht einsetzen.
Arbeitszeiten:
Flexibel einteilbar zwischen 10:00 und 20:00 Uhr an Wochentagen sowie 10:00 bis 16:00 Uhr am Wochenende. Mindestens 10 Stunden pro Woche.
Zusammenfassung:
Du genießt die Freiheit des ortsunabhängigen Arbeitens von deinem Homeoffice aus. Du erhältst eine attraktive Vergütung von 19,90 € pro Unterrichtsstunde. Dir wird Zugang zu modernsten digitalen Lehrtools, Simulationen und virtuellen Experimenten geboten. Du profitierst von regelmäßigen fachlichen und didaktischen Weiterbildungsmöglichkeiten. Dir wird eine flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht, die du an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen kannst. Du wirst Teil eines engagierten Teams von Naturwissenschaftlern und Pädagogen. Du erhältst kontinuierliches Feedback zur Weiterentwicklung deiner Lehrkompetenz. Dir wird die Möglichkeit geboten, eigene Lehrkonzepte und -materialien zu entwickeln.