UNISCOLA
Online-Musiktheorie-Tutor in Meiningen – 18,25 €/Stunde – Homeoffice
Jobbeschreibung
Als Online-Musiktheorie-Tutor in Meiningen vermittelst du über die UNISCOLA-Plattform theoretische Grundlagen der Musik und unterstützt Musikstudenten, angehende Musiker und Musikbegeisterte dabei, ihr musikalisches Verständnis zu vertiefen. Von deinem Homeoffice aus gestaltest du interaktiven und praxisnahen Unterricht zu Themen wie Harmonielehre, Gehörbildung, Musikanalyse und Formenlehre. Mit deinem fundierten Wissen und deiner Leidenschaft für Musik hilfst du den Lernenden, musikalische Strukturen zu verstehen, Partituren zu analysieren und ihre eigenen musikalischen Ideen theoretisch zu untermauern.
Branche: Bildung & E-Learning
Jobarten: Homeoffice
Personalart: Musikdozent/in
Aufgaben:
Du konzipierst und führst Online-Kurse zu verschiedenen Bereichen der Musiktheorie durch (Harmonielehre, Gehörbildung, Kontrapunkt, Formenlehre) und vermittelst Grundlagen der Notenlehre, Tonarten, Intervalle und Akkordstrukturen. Du unterrichtest systematische Gehörbildung mit Fokus auf Intervall-, Akkord- und Rhythmuserkennung und analysierst gemeinsam mit den Teilnehmenden Musikstücke unterschiedlicher Epochen und Stile. Du unterstützt bei der Entwicklung eigener musikalischer Ideen durch theoretisches Fundament und bereitest Musikstudierende auf Theorie- und Gehörbildungsprüfungen vor. Zudem hilfst du bei Transkriptionen und dem Erstellen von Arrangements und gibst individuelles Feedback zu Harmonisierungsaufgaben und Analyseübungen.
Du entwickelst interaktive Übungen für das Training von Gehörbildung und musikalischem Verständnis und erstellst digitale Arbeitsblätter und Notenmaterialien für verschiedene Schwierigkeitsstufen. Du sammelst und didaktisierst Musikbeispiele aus verschiedenen Epochen und Stilen und erstellst Hörbeispiele für Gehörbildungsübungen und harmonische Analysen. Du hilfst bei der Konzeption einer digitalen Bibliothek mit musiktheoretischen Ressourcen und pflegst einen Katalog mit Fachtermini und musikalischen Begriffserklärungen. Zudem moderierst du ein Forum für musiktheoretische Fragen und Diskussionen und unterstützt bei der Entwicklung von Lernmodulen zur Verbindung von Musiktheorie und praktischem Musizieren.
Anforderungen:
Du verfügst über eine musikalische Ausbildung mit fundiertem Wissen in Musiktheorie (Musikhochschule, Konservatorium oder vergleichbare Qualifikation) und bringst nachweisbare Erfahrung in der Vermittlung musiktheoretischer Inhalte mit. Du besitzt ein ausgezeichnetes musikalisches Gehör und fundierte Kenntnisse in Harmonielehre, Kontrapunkt und Formenlehre. Du bist sicher im Umgang mit Notationssoftware (wie Sibelius, Finale, MuseScore) und hast idealerweise Grundkenntnisse in Musikproduktionssoftware. Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse und Kenntnisse der italienischen/englischen musikalischen Fachterminologie. Technisch benötigst du einen Computer mit stabiler Internetverbindung, hochwertiges Audioequipment, idealerweise ein MIDI-Keyboard und bist versiert im Umgang mit digitalen Lernplattformen oder bereit, dich einzuarbeiten.
Du verfügst über die Fähigkeit, komplexe musiktheoretische Konzepte verständlich und praxisnah zu erklären und hast ein tiefes Verständnis für musikalische Strukturen und deren Zusammenhänge. Du besitzt ein ausgeprägtes musikalisches Gehör und die Fähigkeit, dieses auch bei anderen zu schulen. Du arbeitest systematisch und kannst musiktheoretische Inhalte logisch strukturieren und aufeinander aufbauen. Du bist geduldig und kannst auf unterschiedliche musikalische Vorkenntnisse eingehen und verfügst über Kreativität bei der Entwicklung anschaulicher Beispiele und Übungen. Du kannst Musiktheorie mit praktischem Musizieren verknüpfen und deren Relevanz verdeutlichen und bist offen für verschiedene Musikstile und -genres, von Klassik bis zeitgenössische Musik. Zudem bist du zuverlässig und gut organisiert bei der Vorbereitung und Durchführung deines Unterrichts.
Arbeitszeiten:
Flexible Arbeitszeiten von 10-25 Stunden pro Woche, mit Unterrichtseinheiten sowohl tagsüber als auch abends (10:00-21:00 Uhr) und am Wochenende nach Vereinbarung.
Zusammenfassung:
Du erhältst eine faire Vergütung von 18,25 Euro pro Unterrichtsstunde und profitierst von der vollständigen Flexibilität des Homeoffice. Du kannst deine Arbeitszeiten frei einteilen und an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Du erhältst Zugang zu einer umfangreichen digitalen Bibliothek mit musiktheoretischen Ressourcen und Notenmaterial und bekommst kostenlose Lizenzen für Notations- und Musiksoftware. Du nimmst kostenlos an Workshops zu digitaler Musikpädagogik und aktuellen Lehrmethoden teil und wirst Teil eines Netzwerks von Musikpädagogen mit regelmäßigem fachlichen Austausch. Du hast die Möglichkeit, eigene Unterrichtskonzepte zu entwickeln und umzusetzen und kannst dich auf bestimmte Bereiche der Musiktheorie oder spezifische Musikstile spezialisieren. Zudem erhältst du technischen Support für optimale Audio- und Notendarstellung im Online-Unterricht und hast die Möglichkeit, an der Entwicklung innovativer digitaler Konzepte für Musiktheorie-Unterricht mitzuwirken.