UNISCOLA
Musiktheorie- und Gehörbildungstutor in Buxtehude – 20,50 €/Stunde – Homeoffice
Jobbeschreibung
Als Musiktheorie- und Gehörbildungstutor in Buxtehude unterstützt du Musikschüler und angehende Musikstudierende dabei, ihre theoretischen Kenntnisse und ihr musikalisches Gehör zu entwickeln. Über die speziell ausgestattete E-Learning-Plattform UNISCOLA führst du interaktive Online-Unterrichtsstunden durch, in denen du musiktheoretische Konzepte erklärst und praktische Gehörbildungsübungen anleitest. Dein virtuelles Klassenzimmer ist mit digitalen Klaviaturen, Notensatzprogrammen und Audiotools ausgestattet, die einen lebendigen und effektiven Musikunterricht ermöglichen. Mit deinem Fachwissen und deiner Leidenschaft für Musik hilfst du Schülern, musikalische Strukturen zu verstehen und ihr Gehör zu schulen – wichtige Grundlagen für jeden Musiker.
Branche: Bildung & E-Learning
Jobarten: Homeoffice
Personalart: Musiklehrer (m/w/d)
Aufgaben:
Als Musiktheorie- und Gehörbildungstutor führst du regelmäßige Online-Unterrichtsstunden zu verschiedenen Themen der Musiktheorie durch, darunter Notenlehre, Harmonielehre, Kontrapunkt und Formenlehre. Du konzipierst systematische Gehörbildungsübungen zum Erkennen von Intervallen, Akkorden, Rhythmen und melodischen Strukturen. In den Live-Sessions erklärst du theoretische Konzepte anschaulich und leitest praktische Übungen an, die das Gelernte vertiefen. Du passt den Unterricht an verschiedene Niveaustufen an, vom musikalischen Anfänger bis zum Vorbereitungskurs für die Musikhochschule. Du analysierst gemeinsam mit den Schülern Musikstücke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Du bereitest gezielt auf Theorie- und Gehörprüfungen vor, etwa für Musikschulen, Musikhochschulen oder ABRSM-Zertifikate. Du stellst Übungsmaterial zur Verfügung und gibst konstruktives Feedback zu Hausaufgaben und Übungen.
Neben dem regulären Unterricht entwickelst du digitale Lernmaterialien wie interaktive Übungen zur Akkorderkennung, rhythmische Trainings und Melodiediktate für die UNISCOLA-Plattform. Du erstellst Lernvideos zu spezifischen musiktheoretischen Themen wie „Modulationstechniken verstehen“ oder „Die Quintfallsequenz in der Barockmusik“. Einmal monatlich führst du offene Workshops zu speziellen Themen wie Jazzharmonik oder Filmmusikanalyse durch. Du hilfst bei der Erstellung und Auswertung von Einstufungstests für neue Musikschüler. Du berätst Instrumentalschüler, wie sie Musiktheorie und Gehörbildung sinnvoll in ihr Instrumentalstudium integrieren können. Bei Bedarf bietest du spezielle Crashkurse zur Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen an. Du bleibst auf dem Laufenden über neue musikpädagogische Ansätze und integrierst diese in deinen Unterricht. Gelegentlich unterstützt du bei der Transkription von Musikstücken für Schüler, die Stücke nach Gehör spielen möchten.
Anforderungen:
Du verfügst über ein abgeschlossenes oder fortgeschrittenes Studium im Bereich Musik, Musikpädagogik, Musikwissenschaft oder eine vergleichbare musikalische Ausbildung. Fundierte Kenntnisse der Musiktheorie und Erfahrung in der Gehörbildung sind unerlässlich. Du beherrschst ein Harmonieinstrument (vorzugsweise Klavier), um harmonische Beispiele demonstrieren zu können. Idealerweise hast du bereits Erfahrung im Musikunterricht, sei es privat, an Musikschulen oder in anderen pädagogischen Kontexten. Du bist mit verschiedenen Musikstilen und -epochen vertraut und kannst deren theoretische Grundlagen vermitteln. Sehr gute Deutschkenntnisse und die Fähigkeit, musikalische Konzepte verständlich zu erklären, werden vorausgesetzt. Technisch solltest du mit einem zuverlässigen Computer, stabiler Internetverbindung, gutem Mikrofon und idealerweise einem MIDI-Keyboard ausgestattet sein. Die Bereitschaft, dich in musikspezifische Software und digitale Lerntools einzuarbeiten, wird erwartet. Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten, auch am späten Nachmittag und frühen Abend, ist wichtig.
Du zeichnest dich durch ein ausgeprägtes musikalisches Gehör und die Fähigkeit aus, auch feine klangliche Nuancen wahrzunehmen und zu beschreiben. Deine Begeisterung für musikalische Zusammenhänge ist ansteckend und motiviert deine Schüler, sich mit der oft als trocken empfundenen Musiktheorie auseinanderzusetzen. Du besitzt pädagogisches Geschick und kannst komplexe musiktheoretische Konzepte anschaulich und praxisnah vermitteln. Deine Geduld und dein Einfühlungsvermögen helfen dir, auf unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und -stile einzugehen, besonders im anspruchsvollen Bereich der Gehörbildung. Du kommunizierst klar und präzise, was für die Vermittlung musiktheoretischer Begriffe und Konzepte entscheidend ist. Deine Kreativität zeigt sich in abwechslungsreichen Übungen und ansprechenden Beispielen aus verschiedenen Musikstilen. Du arbeitest strukturiert und systematisch, um eine solide Grundlage der musikalischen Bildung zu gewährleisten.
Arbeitszeiten:
Flexible Arbeitszeiten zwischen 8 und 25 Stunden pro Woche. Unterrichtsstunden können montags bis freitags zwischen 13:00 und 21:00 Uhr sowie samstags zwischen 10:00 und 15:00 Uhr selbst eingeteilt werden, angepasst an die Verfügbarkeit der Musikschüler.
Zusammenfassung:
Du erhältst eine attraktive Vergütung von 20,50 Euro pro Unterrichtsstunde. Du genießt die Flexibilität des ortsunabhängigen Arbeitens und kannst deine Unterrichtszeiten weitgehend selbst bestimmen. Dir steht eine speziell für Musikunterricht ausgestattete digitale Lernumgebung mit virtuellen Instrumenten, Notensatzprogrammen und Audiotools zur Verfügung. Du erhältst Zugang zu einer umfangreichen digitalen Bibliothek mit Notenmaterial, Lehrbüchern und Hörbeispielen. Regelmäßige Fortbildungen zu Themen wie „Digitale Musikpädagogik“ oder „Neue Methoden der Gehörbildung“ erweitern deine Kompetenzen. Ein Team aus erfahrenen Musikpädagogen steht dir bei fachlichen und methodischen Fragen zur Seite. Mit steigender Erfahrung und positiven Bewertungen hast du die Möglichkeit, spezialisierte Kurse zu entwickeln und deinen Stundensatz zu erhöhen. Du kannst dein eigenes musikalisches Netzwerk erweitern und von der Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen musikalischen Bereichen profitieren.