UNISCOLA
Musik-Theorie-Tutor für Halle (Saale) – 19,50 € stündlich – Studentenjob
Jobbeschreibung
Als Musik-Theorie-Tutor in Halle (Saale) arbeitest du über die UNISCOLA-Plattform und vermittelst musiktheoretische Grundlagen an Musik-Enthusiasten aller Altersstufen. Du unterrichtest Notenlehre, Harmonielehre, Gehörbildung und Musikgeschichte in interaktiven Online-Einheiten. Als Studierender der Musikwissenschaft oder eines verwandten Faches bietet dir dieser Job die ideale Möglichkeit, dein theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und wertvolle Lehrerfahrung zu sammeln, während du anderen hilfst, ihre musikalischen Fähigkeiten zu vertiefen.
Branche: Bildung
Jobarten: Studentenjob
Personalart: Musikdozent (m/w/d)
Aufgaben:
Deine Hauptaufgabe ist die Durchführung interaktiver Online-Unterrichtseinheiten zu verschiedenen musiktheoretischen Themen. Du erklärst Notenschrift, Tonleitern, Intervalle, Akkorde und harmonische Zusammenhänge auf unterschiedlichen Niveaustufen. Die Konzeption und Durchführung von Gehörbildungsübungen gehört ebenso zu deinem Aufgabenbereich wie die Vermittlung musikgeschichtlicher Epochen und Stilistiken. Du entwickelst didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien und individuelle Übungen zur Festigung des Gelernten. Die Vorbereitung auf Musiktheorieprüfungen, Aufnahmetests für Musikhochschulen oder Konservatorien ist ein wichtiger Teil deiner Arbeit.
Neben dem regulären Musiktheorie-Unterricht erstellst du digitale Lernressourcen wie interaktive Notenbeispiele, Hörübungen und musiktheoretische Quizzes. Du gibst Feedback zu eingereichten Kompositions- oder Harmonisierungsaufgaben deiner Schüler. Die Beratung zu weiterführender Musikliteratur und Lernmaterialien gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben. Du dokumentierst Lernfortschritte und passt dein Unterrichtskonzept entsprechend an. Die Teilnahme an monatlichen Fachgruppen-Meetings zum Austausch mit anderen Musikdozenten ist Teil deiner Nebentätigkeiten. Bei Bedarf hilfst du auch bei der Vorbereitung auf instrumentalpraktische Prüfungen oder bei der Analyse von Musikstücken.
Anforderungen:
Du studierst Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musiktheorie oder ein vergleichbares Fach (mindestens im 3. Semester). Fundierte Kenntnisse in Musiktheorie, Harmonielehre und Gehörbildung werden vorausgesetzt. Du verfügst über gute Klavierkenntnisse oder Beherrschung eines anderen Harmonieinstruments zur Demonstration von Beispielen. Technische Voraussetzungen sind ein Computer mit stabiler Internetverbindung, ein MIDI-Keyboard oder digitales Piano sowie ein gutes Mikrofon für klare Klangübertragung. Die Fähigkeit, musiktheoretische Konzepte verständlich zu erklären und auf verschiedene musikalische Stilrichtungen anzuwenden, ist essenziell.
Du besitzt hervorragende musiktheoretische Kenntnisse und kannst diese anschaulich und methodisch strukturiert vermitteln. Deine ausgeprägte Gehörbildung ermöglicht es dir, Fehler zu erkennen und gezieltes Feedback zu geben. Du arbeitest geduldig, kreativ und kannst abstrakte musikalische Konzepte durch passende Beispiele greifbar machen. Deine digitale Kompetenz umfasst den Umgang mit Notationssoftware, MIDI-Anwendungen und Online-Lehrtools für Musik. Du besitzt ein tiefes Verständnis verschiedener Musikstile und -epochen und kannst Brücken zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schlagen. Deine kommunikativen Fähigkeiten ermöglichen es dir, auch online eine inspirierende musikalische Lernumgebung zu schaffen.
Arbeitszeiten:
Flexible Zeiteinteilung, vorwiegend nachmittags und abends (15:00-20:00 Uhr) sowie Wochenenden. 8-15 Stunden pro Woche je nach Semesterplanung und Verfügbarkeit.
Zusammenfassung:
Du erhältst einen attraktiven Stundenlohn von 19,50 € brutto pro Unterrichtsstunde. Die UNISCOLA-Plattform stellt dir Zugang zu digitalen Notationsprogrammen, interaktiven Musiktheorie-Tools und einer umfangreichen Sammlung von Musikbeispielen zur Verfügung. Du sammelst wertvolle pädagogische Praxiserfahrung parallel zu deinem Musikstudium. Die flexible Zeiteinteilung ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit mit deinem Studium. Du erweiterst dein professionelles Netzwerk durch den Austausch mit anderen Musikdozenten und -studierenden. Mit zunehmender Erfahrung kannst du spezialisierte Kurse in deinem musikalischen Interessensgebiet entwickeln und anbieten.