UNISCOLA

Informatik-Tutor für Programmieranfänger in Chemnitz – 19,00 €/Stunde – Studentenjob

09111 Chemnitz, Sachsen, Deutschland
31/10/2025
Jetzt bewerben
19,00 Euro - 19,00 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

Als Informatik-Tutor für Programmieranfänger in Chemnitz führst du über die UNISCOLA-Plattform Einsteiger jeden Alters in die Grundlagen des Programmierens ein. Dein virtuelles Klassenzimmer ermöglicht es, Coding-Konzepte anschaulich zu demonstrieren und gemeinsam mit den Lernenden kleine Projekte zu entwickeln. Diese Position ist ideal für Informatikstudierende, die ihr Wissen weitergeben möchten und dabei wertvolle didaktische Erfahrungen sammeln wollen. Du hilfst Schülern, Studierenden und Quereinsteigern, erste Erfolge im Programmieren zu erleben und technische Konzepte zu verstehen. Durch die flexible Zeiteinteilung kannst du diesen Nebenjob optimal mit deinem Informatikstudium vereinbaren und praktische Anwendung für dein theoretisches Wissen finden.

Branche: Bildung & E-Learning

Jobarten: Studentenjob

Personalart: IT-Nachhilfelehrer (m/w/d)

Aufgaben:

Anzeige

Als Informatik-Tutor führst du regelmäßige Online-Nachhilfestunden für Programmieranfänger durch, in denen du grundlegende Konzepte wie Variablen, Datentypen, Schleifen, Bedingungen und Funktionen vermittelst. Du unterrichtest vorwiegend Einsteigersprachen wie Python, JavaScript oder Scratch, je nach Alter und Vorkenntnissen deiner Schüler. In Live-Coding-Sessions zeigst du praktische Anwendungen und hilfst bei der Fehlerbehebung in den ersten selbstgeschriebenen Programmen. Du erstellst altersgerechte Programmierübungen und kleine Projekte, die Erfolgserlebnisse schaffen und zum Weitermachen motivieren. Du analysierst den Code deiner Schüler, gibst konstruktives Feedback und zeigst Optimierungsmöglichkeiten auf. Du führst Schritt für Schritt in die Nutzung von Entwicklungsumgebungen und grundlegende Debugging-Techniken ein. Du dokumentierst den Lernfortschritt und passt den Unterricht entsprechend an die wachsenden Fähigkeiten deiner Schüler an.

Neben dem regulären Programmierunterricht entwickelst du einfache Tutorials und Übungsmaterialien für die UNISCOLA-Plattform, die auch anderen Tutoren zur Verfügung stehen. Du erstellst kurze Erklärvideos zu häufig nachgefragten Einsteigerproblmen wie „Die erste Schleife programmieren“ oder „Funktionen einfach erklärt“. Einmal monatlich beteiligst du dich an einem offenen Coding-Club, in dem Anfänger in ungezwungener Atmosphäre programmieren können und bei Fragen unterstützt werden. Du testest neue Lerntools und Programmierumgebungen auf ihre Eignung für den Einsteigerunterricht. Du tauschst dich regelmäßig mit anderen IT-Tutoren über erfolgreiche Lehrmethoden aus. Bei Interesse hilfst du bei der Organisation kleiner Programmierwettbewerbe für motivierte Schüler. Gelegentlich führst du Einstufungsgespräche mit neuen Schülern, um das passende Einstiegsniveau zu bestimmen. Du beobachtest aktuelle Trends in der Programmierausbildung und bringst Vorschläge zur Aktualisierung der Lehrmaterialien ein.

Anforderungen:

Anzeige

Du studierst aktuell Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik oder einen verwandten Studiengang (mindestens im 3. Semester). Du verfügst über sichere Kenntnisse in mindestens zwei Programmiersprachen, davon eine Einsteigersprache wie Python oder JavaScript. Du kannst grundlegende Programmierkonzepte einfach und verständlich erklären. Erste Erfahrungen in der Nachhilfe, als Tutor an der Uni oder in vergleichbaren Lehrszenarien sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Du besitzt Geduld und Verständnis für die typischen Schwierigkeiten von Programmieranfängern. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich, um Konzepte präzise erklären zu können. Technisch bist du mit einem leistungsfähigen Computer, stabiler Internetverbindung, Webcam und Mikrofon ausgestattet. Die Bereitschaft, dich in die UNISCOLA-Plattform und spezielle Tools für den Online-Programmierunterricht einzuarbeiten, wird vorausgesetzt. Flexibilität bezüglich deiner Arbeitszeiten, vor allem nachmittags und am frühen Abend, ist wichtig.

Du zeichnest dich durch eine besondere Fähigkeit aus, komplexe technische Konzepte in einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu übersetzen. Deine Geduld und dein Einfühlungsvermögen helfen dir, auf die verschiedenen Verständnisschwierigkeiten von Programmieranfängern einzugehen. Du besitzt ein analytisches Denkvermögen, das dir erlaubt, Fehler im Code schnell zu identifizieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Deine strukturierte Arbeitsweise hilft dir, Programmierthemen in logischer Reihenfolge zu vermitteln und überschaubare Lerneinheiten zu gestalten. Deine Begeisterung für Programmierung ist ansteckend und motiviert deine Schüler, auch bei Schwierigkeiten dranzubleiben. Du kommunizierst klar und präzise, was besonders beim Erklären von Programmierlogik wichtig ist. Deine Kreativität zeigt sich in ansprechenden Projektideen, die den praktischen Nutzen des Programmierens demonstrieren. Du bleibst technologisch auf dem Laufenden und kannst aktuelle Entwicklungen in der Programmierung einschätzen und vermitteln.

Arbeitszeiten:

Flexible Arbeitszeiten zwischen 8 und 15 Stunden pro Woche, vorwiegend nachmittags zwischen 15:00 und 20:00 Uhr an Werktagen sowie vereinzelt am Samstagvormittag. Während der Semesterferien besteht die Möglichkeit, das Stundenvolumen zu erhöhen.

Anzeige

Zusammenfassung:

Du erhältst eine attraktive Vergütung von 19,00 Euro pro Unterrichtsstunde. Als Student profitierst du von einem flexiblen Arbeitszeitmodell, das optimal zu deinem Studienplan passt. Dir wird eine gründliche Einarbeitung in die digitale Lernplattform und spezifische Tools für den Programmierunterricht geboten. Du erhältst Zugang zu einer Bibliothek mit Lehrmaterialien, Codebeispielen und Projektideen für verschiedene Altersgruppen und Niveaustufen. Ein Team aus erfahrenen IT-Tutoren steht dir bei fachlichen und didaktischen Fragen zur Seite. Du sammelst wertvolle Lehrerfahrung, die deine eigenen Programmierkenntnisse vertieft und deine Kommunikationsfähigkeiten stärkt. Mit zunehmender Erfahrung und guten Bewertungen kannst du dein Stundenvolumen erhöhen und anspruchsvollere Programmierkurse übernehmen. Du erhältst ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, das deine didaktischen und fachlichen Kompetenzen bestätigt und deine beruflichen Perspektiven erweitert.

Anzeige