CALUMA GmbH
C++ Embedded Software Entwickler (m/w/d) für Tuttlingen – 33,00 € / Stunde – Freelance
Jobbeschreibung
In Tuttlingen, einem weltbekannten Zentrum für Medizintechnik, wirst du als C++ Embedded Software Entwickler für ein innovatives Unternehmen tätig sein. Du arbeitest an der Entwicklung und Optimierung von Software für medizinische Geräte und Implantate mit höchsten Sicherheitsanforderungen. Dein Arbeitsumfeld ist hochprofessionell und interdisziplinär, mit engem Austausch zu Hardware-Entwicklern, Regulatory-Experten und Medizinern. Als CALUMA vermitteln wir dich an ein Unternehmen, das Pionierarbeit in der digitalen Medizintechnik leistet.
Branche: Medizintechnik & Embedded Systems
Jobarten: Freelance
Personalart: Embedded-Entwickler (m/w/d)
Aufgaben:
Zu deinen Hauptaufgaben gehören die Entwicklung von eingebetteter Software für medizintechnische Geräte in C/C++, die Implementierung von Kommunikationsprotokollen und Schnittstellen zu Sensoren und Aktoren, die Optimierung von Algorithmen hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Effizienz, die Erstellung und Durchführung von Unit- und Integrationstests sowie die Mitarbeit an der Zertifizierung der Software nach Medizintechniknormen (IEC 62304). Du arbeitest mit Microcontrollern und RTOS-Systemen und implementierst sicherheitskritische Funktionen.
Neben den Kernaufgaben bist du an der Dokumentation gemäß regulatorischer Anforderungen beteiligt, unterstützt bei der Fehleranalyse und -behebung in bestehenden Systemen, arbeitest an der Verbesserung des Entwicklungsprozesses mit, hilfst bei der Integration neuer Hardware-Komponenten und führst Code-Reviews durch. Du unterstützt auch bei der Erstellung von technischen Risikoanalysen und beteiligst dich an der Definition von Anforderungen für neue Produktgenerationen.
Anforderungen:
Du verfügst über mindestens 4 Jahre Erfahrung in der Embedded-Softwareentwicklung, beherrschst C und C++ auf fortgeschrittenem Niveau und hast umfangreiche Erfahrung mit Mikrocontrollern und Echtzeit-Betriebssystemen (FreeRTOS, QNX). Du kennst dich mit Kommunikationsprotokollen (SPI, I2C, UART) und Debugging-Tools für Embedded-Systeme aus und bringst Erfahrung mit Hardware-naher Programmierung und Optimierung mit. Idealerweise hast du bereits in der Medizintechnik gearbeitet und kennst die relevanten Normen und Regularien. Ein Studium der Informatik, Elektrotechnik oder eines verwandten Fachgebiets wird vorausgesetzt.
Du verfügst über ein hervorragendes technisches Verständnis für die Interaktion von Hardware und Software und kannst komplexe Probleme systematisch analysieren und lösen. Deine präzise und sorgfältige Arbeitsweise ist besonders wichtig im regulierten Medizintechnikumfeld. Du hast ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein und ein tiefes Verständnis für sicherheitskritische Anwendungen. Deine Dokumentationsfähigkeiten sind exzellent, und du kannst technische Sachverhalte klar und strukturiert darstellen. Du bist teamfähig und kommunikativ, auch in interdisziplinären Teams, und zeigst eine hohe Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit. Deine Deutsch- und Englischkenntnisse sind verhandlungssicher.
Arbeitszeiten:
Vollzeit (40h/Woche), überwiegend vor Ort mit gelegentlicher Remote-Arbeit nach Absprache, Gleitzeit zwischen 7:00-19:00 Uhr
Zusammenfassung:
Als vermittelte Fachkraft erhältst du einen überdurchschnittlichen Stundensatz von 33,00 €, arbeitest an innovativen Medizinprodukten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und hast die Möglichkeit, dein Wissen im Bereich regulierter Softwareentwicklung zu vertiefen. Die Projektlaufzeit beträgt zunächst 12 Monate mit sehr guter Aussicht auf Verlängerung. Du arbeitest mit modernsten Entwicklungstools und -methoden und wirst Teil eines hochqualifizierten Expertenteams im weltweit bekannten Medizintechnik-Cluster Tuttlingen. Du erhältst Zugang zu Fachkonferenzen und Weiterbildungen im Bereich Medizintechnik. Durch unsere Vermittlung profitierst du von einer persönlichen Betreuung durch CALUMA während des gesamten Projekts.